Jump to content

Sprachphilosophie

Die Kategorie Sprachphilosophie (auch Philosophie der Sprache) befasst sich mit grundlegenden Fragen über die Natur, Struktur, Funktion und Bedeutung von Sprache. Sie ist ein Teilbereich der Philosophie, der besonders eng mit Erkenntnistheorie, Logik, Metaphysik und Wissenschaftstheorie verbunden ist.

2 articles in this category

  1. Kreatives-Netzwerk ·
    Sprache als Spiegel der Welt: Abbild oder Abstraktion? Die Vorstellung, dass Sprache ein neutrales Werkzeug zur Beschreibung der Welt ist, hat eine lange Tradition. Bereits in der Antike glaubten Philosophen wie Aristoteles, dass Worte Dinge bezeichnen und Begriffe als Spiegel der Wirklichkeit fungieren. In dieser Sichtweise dient Sprache als Abbildsystem: Sie benennt, beschreibt, klassifiziert. Ein Tisch ist ein Tisch, weil wir ihn so nennen, und das Wort „Tisch“ verweist auf einen real existie
  2. Kreatives-Netzwerk ·
    Was meinen wir, wenn wir etwas „meinen“? Sprache begleitet uns ständig – im Gespräch, im Schreiben, im Denken. Doch selten fragen wir uns: Was bedeutet es eigentlich, dass ein Wort etwas bedeutet? In der Sprachphilosophie ist das die zentrale Frage der Semantik: Wie entsteht Bedeutung? Ist sie im Wort selbst enthalten, oder hängt sie vom Kontext ab? Bedeutet das Wort „Baum“ einen realen Gegenstand in der Welt – oder nur ein Konzept im Kopf? Wer sich auf diese Fragen einlässt, taucht tief ein in

Important Information

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, die Nutzung der Seite zu analysieren und Inhalte personalisiert darstellen zu können. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.